Sendbrief-Archiv
Hier finden Sie die bisherigen Ausgaben unseres 'Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen'. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und stehen für Rückfragen, Hinweise und konstruktive Kritik gerne zur Verfügung.
28. Ausgabe - Dezember 2012 | |
---|---|
Fragen und Antworten: |
Wie der Unterfranke sein "Holz vor der Hütte" bezeichnet (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: |
Ortsnecknamen - Nur "Schall und Rauch"? (Prof. Dr. Norbert Richard Wolf) Zum Aufbau und Inhalt des Ortsnecknamenbuchs (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
27. Ausgabe - August 2012 | |
Fragen und Antworten: |
Gewitterregen in Unterfranken (PD Dr. Almut König) |
Beitrag des Monats: | Die Sprache des Tatort. Dialektgebrauch und Dialektwandel in einer Fernseh-Krimiserie (Max Schneider) |
26. Ausgabe - April 2012 | |
Fragen und Antworten: |
Was kommt am Ostersonntag auf den Tisch? (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | Standardsprache in Unterfranken zwischen Norm und Variation (Prof. Helmut Spiekermann) |
25. Ausgabe - Dezember 2011 | |
Fragen und Antworten: |
Was in Tropfen vom Himmel fällt. (Dr. Almut König) |
Beitrag des Monats: |
Ich kann doch nicht du zu Ihnen saach! Vom Anfang und Ende des SUF (Dr. Monika Fritz-Scheuplein/Dr. Almut König) "äs gleiche". Wirklich immer das Gleiche? (Prof. Norbert Richard Wolf) |
24. Ausgabe - April 2011 | |
Fragen und Antworten: |
Ausläuten, hinläuten... Vom Abschied nehmen in Unterfranken - (Dr. Claudia Blidschun) |
Beitrag des Monats: | Das Thema Dialekt im Deutschunterricht an Realschulen in Unterfranken (Max Wehner) |
4. Sonderausgabe - März 2011 | |
Forschungsberichte der Klassen: |
8b/8c, Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach 8c, Gymnasium Marktbreit 8c, Jack-Steinberger-Gymnasium, Bad Kissingen 8d, Gymnasium Steigerwald-Landschulheim, Wiesentheid 8c/8d, Johannes-Butzbach-Gymnasium, Miltenberg G8b, St.-Ursula-Schule Würzburg |
23. Ausgabe - Dezember 2010 | |
Fragen und Antworten: |
In Unterfranken kommt nicht nur der Nikolaus - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | Sprachatlanten und Dialektdatenbanken als dialektologische Korpora (Prof. Dr. Norbert Richard Wolf) |
3. Sonderausgabe - Oktober 2010 | |
Forschungsberichte der Klassen: |
8a/8b, Jack-Steinberger-Gymnasium, Bad Kissingen 8c, Steigerwald Landschulheim Wiesentheid 8c/9a, St.-Ursula-Gymnasium, Würzburg 8a/8d, Johannes-Butzbach-Gymnasium, Miltenberg 8a/8b, Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach |
22. Ausgabe - August 2010 | |
Fragen und Antworten: |
Quelte, Quecke und Quette? - (Dr. Almut König) |
Beitrag des Monats: | Zur mitteldeutsch-oberdeutschen Mundartgrenze in Unterfranken. Betrachtungen aus wortgeographischer Sicht. (Dr. Karin Bayha) |
21. Ausgabe - April 2010 | |
Fragen und Antworten: |
Hast du heute schon geknaukt? - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | Dialektologie im Grundschulunterricht (Sebastian Schoebel) |
20. Ausgabe - Dezember 2009 | |
Fragen und Antworten: |
Laulicht - (Dr.Claudia Blidschun) |
Beitrag des Monats: | Deutsche Inselmundarten in Sibirien (Prof. Dr. Zoya Bogoslovskaya und Dr. Oleg Alexandrov) |
2. Sonderausgabe - Oktober 2009 | |
Forschungsberichte der Klassen: |
8a/8b, Jack-Steinberger-Gymnasium, Bad Kissingen 8b/8c, Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach 8c, Steigerwald Landschulheim Wiesentheid 8b, Gymnasium Marktbreit 8b, Johannes-Butzbach-Gymnasium, Miltenberg AG Fränki, Spessart-Gymnasium, Alzenau |
19. Ausgabe - August 2009 | |
Fragen und Antworten: |
Radbere - (Dr.Almut König) |
Beitrag des Monats: | Gattungsspezifische und gattungsunspezifische Bezeichnungen für das Gebären bzw. den Brunstzustand bei Säugetieren im Sprachatlas von Unterfranken (SUF) (Dr. Manuela Grimm) |
18. Ausgabe - April 2009 | |
Fragen und Antworten: |
Latwerge - (Dr.Monika Fritz-Scheuplein) Obstinat - (Maike Madera) |
Beitrag des Monats: | iich möchäd ämall ä gedichd schreim (Florian Brandl) |
17. Ausgabe - Dezember 2008 | |
Fragen und Antworten: | Hagglebasch - (Dr.Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | Was kann, soll und darf Mundartdichtung? (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Richard Wolf) |
1. Sonderausgabe - August 2008 | |
Forschungsberichte der Klassen: |
8a, Friedrich-List-Gmynasium, Gemünden 8d, Gymnasium Marktbreit 8d, Steigerwald-Gymnasium Wiesentheid 8b/8d, Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach 8a, Jack-Steinberger-Gymnasium, Bad Kissingen 8a, Johannes-Butzbach-Gymnasium, Miltenberg 8b, Johannes-Butzbach-Gymnasium, Miltenberg 8c, Spessart-Gymnasium, Alzenau 8a, St.-Ursula-Gymnasium, Würzburg |
16. Ausgabe - August 2008 | |
Fragen und Antworten: | Polanti - (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Richard Wolf) |
Beitrag des Monats: | UDI für Schulen (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
15. Ausgabe - April 2008 | |
Fragen und Antworten: | Von Kopf und Fuß - (Dr. Almut König) |
Beitrag des Monats: | Welttexte und Textwelten. Abschiedsvorlesung am 8. Februar 2008 (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Richard Wolf) |
14. Ausgabe - Dezember 2007 | |
Fragen und Antworten: | Wo man in Unterfranken Wörscht und Flääsch greedelt! - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | BayDat - Die bayerische Dialektdatenbank: Abschlussbericht (Dr. Ralf Zimmermann) |
13. Ausgabe - August 2007 | |
Fragen und Antworten: | Haben Sie schon mal ein Duddenierle bekommen? - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | "Im KUSs zu lesen ist ein Vergnügen. Vorstellung des Kleinen Unterfränkischen Sprachatlas" (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Richard Wolf) |
Tondokument | "Wisseschofte" - Besprechung des KUSs verfasst und gesprochen von Cilli Pigor (MP3-File) |
12. Ausgabe - April 2007 | |
Fragen und Antworten: |
In Würzburg fährt man Sudel, im Spessart stinkt der Pudel - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) Was hat der Strunk mit einer Statue zu tun? - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | "Fasching" in Franken - ein Fall von Sprachimperialismus. Dialektvielfalt im "Kleinen Bayerischen Sprachatlas" (Dr. Manfred Renn, Universität Augsburg) |
11. Ausgabe - Dezember 2006 | |
Fragen und Antworten: |
Was so alles in den Krapfen kommt... - (Dr. Karin Düchs) Von lidschäftigen Dingen und Menschen - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | Das Projekt "Fränki - Schüler in Unterfranken erforschen ihren Dialekt" |
10. Ausgabe - August 2006 | |
Fragen und Antworten: | Woher kommt der Ausdruck 'Point' - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) Haben Sie schon mal einen Stein gelutscht? - (Magdalena Beichel) |
Beitrag des Monats: | HistSUF. Überlegungen zum verhinderten historischen Sprachatlas von Unterfranken (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Richard Wolf) |
9. Ausgabe - April 2006 | |
Fragen und Antworten: | Mach doch kee Menggenggerli - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) Biberli, komm! - (Julia Scheuermann) |
Beitrag des Monats: | Sprachräume in Unterfranken (Dr. Sabine Krämer-Neubert, Dr. Almut König, Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
8. Ausgabe - Dezember 2005 | |
Fragen und Antworten: | Gelääsch - (Dr. Almut König) |
Beitrag des Monats: | Der Mainzer Übergangsstreifen (Dr. Sabine Krämer-Neubert) |
7. Ausgabe - Oktober 2005 | |
Fragen und Antworten: | Schnäubert - (Dr. Manuela Grimm) Wo kehrt der Bruurer den Borem? - (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | Der Sprachatlas von Unterfranken als Kulturspeicher (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Richard Wolf) |
6. Ausgabe - Mai 2005 | |
Fragen und Antworten: | Nusspickel, Fichtenmops und Schaf - Wie man zum Tannenzapfen sagt (Elke Simon) Können Tote Paten sein? (Dr. Sabine Krämer-Neubert) |
Beitrag des Monats: | Verdirbt die Jugend unsere Sprache? (Prof. Dr. Johannes Schwitalla) |
5. Ausgabe - Dezember 2004 | |
Fragen und Antworten: | Dem sei' Ald eß a bees Schinoos (Karin Düchs) |
Beitrag des Monats: | Festrede zum Festakt anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Bezirks Unterfranken (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf) |
4. Ausgabe - Juli 2004 | |
Fragen und Antworten: | Was tragen die Weibersleut in Unterfranken auf dem Kopf? (Kristin Herbst) |
Beitrag des Monats: | Vermeintlich andere Sprachen (?) (Dr. Sabine Krämer-Neubert) |
3. Ausgabe - März 2004 | |
Fragen und Antworten: | Wie sehen die Schoppenfetzer aus? (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf) |
Beitrag des Monats: | Zwei Sprachen in einem Bezirk (Dr. Almut König) |
2. Ausgabe - November 2003 | |
Fragen und Antworten: | Woher kommt das Wort Plätzli? (Dr. Monika Fritz-Scheuplein) |
Beitrag des Monats: | Unterfränkische Wortgeschichte als Spiegel der Kulturgeschichte (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf) |
1. Ausgabe - September 2003 | |
Fragen und Antworten: | Woher kommt das Wörtchen fei? (Dr. Sabine Krämer-Neubert) |
Beitrag des Monats: | Gibt es eine Zukunft für unsere Dialekte? (Dr. Sabine Krämer-Neubert) |